ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG

 

 

Damit sich Ihre Kinder gesund entwickeln können und in der Schule leistungsfähig sind, sollten alle Beteiligten gemeinsam auf eine gesunde Ernährung achten. Das Essen zu Hause und in der Schule/ Betreuung sollte sich sinnvoll ergänzen. Das erfordert klare Regeln und ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten, denn Eltern und Lehrkräfte/ Betreuungspersonal sind gemeinsam mit Ihren Kindern für eine gesunde Ernährung verantwortlich. Das bedeutet, dass Eltern, Kinder, Schule und Schülerbetreuung ihren Teil dazu beitragen sollen:

 

Frühstück zu Hause:

  • Ihr Kind sollte zu Hause in Ruhe gefrühstückt haben oder mindestens etwas getrunken haben (einen Becher Milch, Kakao), damit es ausreichend Energie für die ersten beiden Schulstunden hat. Denn nach dem „Fasten“ in der Nacht sind die Energiespeicher ziemlich leer und das Gehirn hat nicht mehr genug „Brennstoff“ zum Denken, Spielen und Lernen. Diesen Brennstoff liefert das Frühstück.

Frühstückspause in der Schule:

  • In der Schule nehmen wir uns jeden Morgen Zeit, gemeinsam im Klassenverband und in Ruhe zu frühstücken, so dass niemand hungrig im Unterricht sitzen muss. Die gemeinsame Frühstückszeit sollte das Frühstück zu Hause als Zwischenmahlzeit ergänzen, damit Ihre Kinder auch in der zweiten Morgenhälfte gut lernen können. Im Idealfall besteht es aus einem (Vollkorn-) Brot, Obst/ Gemüse, einem Getränk und eventuell einem Milchprodukt.
  • Bitte vermeiden Sie es, Ihrem Kind abgepackte Fertigprodukte, wie Croissants, Kinder- und Müsliriegel oder süßes Gebäck mitzugeben. Diese Lebensmittel sind meistens sehr fetthaltig oder süß. Viele Kinder haben auch große Schwierigkeiten, die verschweißten Verpackungen selbstständig zu öffnen.
  • Die Verantwortung für die Einhaltung und Umsetzung der 10-minütigen Frühstückszeit liegt bei den Lehrkräften. Die Kinder sollen das gemeinsame Frühstück in der Klasse als soziales und kulturelles Geschehen begreifen. Wichtig ist, dass die Kinder hier die vereinbarten Frühstücksregeln einhalten.
  • Die Lehrkräfte haben gegebenenfalls auch die Möglichkeit, die Frühstückspause flexibel umzusetzen. Beispielsweise kann die Frühstückszeit nach der 1. Bewegungspause verlängert oder auch die Frühstückspause nach der 1. Bewegungspause durchgeführt werden, wenn beispielsweise in der 2. Schulstunde eine Klassenarbeit geschrieben oder ein anderes Unterrichtsprojekt durchgeführt wurde und so die Frühstückszeit zu kurz kam.
  •  Wichtig für Ihre Kinder ist letztlich: Die Lehrkräfte müssen Ihren Kindern eine gemeinsame Frühstückszeit im Klassenverband von mindestens 10 Minuten gewähren. Zusätzlich sollen die Lehrkräfte Ihren Kindern vor oder nach der 2. Bewegungspause noch einmal die Gelegenheit geben, etwas in Ruhe von ihrem Frühstück zu essen, falls Ihre Kinder noch etwas ihrem Frühstück übrig habe
  • Viele Kinder möchten, wenn sie Geburtstag haben, ihrer Klasse eine Kleinigkeit für die Frühstückspause mitbringen. Hier haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich die Kinder über ein Obst- oder Gemüseangebot freuen, welches bereits fertig zum Verzehr vorbereitet wurde.
  • Für viele Eltern ist es ein Kriterium, dass ihr Kind genügend Frühstückszeit hatte oder satt ist, wenn die Frühstücksdose wieder leer mit nach Hause gebracht wird. Nun kommt es aber auch vor, dass in der Frühstücksdose noch „Reste“ vorhanden sind.
  • Nach unserer Erfahrung kann dies beispielsweise folgende Gründe haben:
       - Ihr Kind war satt und hatte keinen Hunger/ Appetit mehr 
       - Die Menge in der Frühstücksdose war zu viel
       - Ihrem Kind hat das Frühstück/ ein Teil des Frühstücks nicht geschmeckt
       - In der Klasse hatte ein Kind Geburtstag und Ihr Kind frühstückte stattdessen etwas von dem mitgebrachten Essen des 
        Geburtstagskindes.

        Bitte besprechen Sie dies mit Ihrem Kind. Letztlich sollen die Kinder ein gesundes Essverhalten lernen und selbst

        einschätzen, wann sie sich satt fühlen.

 

Bewegungspausen:

Nach dem Frühstück sollen sich die Kinder auf dem Pausenhof in der Bewegungspause austoben können, sich mit ihren Freunden unterhalten und austauschen können und nach Möglichkeit zur Toilette gehen. Den Bewegungsdrang der Kinder stillen beispielsweise

· die Spielkisten in den Klassen

· die weitläufigen Wiesen- und Teerflächen

· die Pausenspielgeräte

· die Reckstangen und das Klettergerüst

Auch während der Unterrichtsstunden oder zwischen zwei Schulstunden geben die Lehrkräfte Ihren Kindern zwischendurch die Möglichkeit, ihrem Bewegungsdrang nachzukommen. Dies kann beispielsweise durch Bewegungsspiele in der Klasse oder auf dem Schulhof erfolgen.

 

Trinken:

Dass Ihre Kinder regelmäßig trinken liegt uns an der Laisbachschule besonders am Herzen, weil es für die Konzentrations- und Leitungsfähigkeit von Schulkindern von großer Bedeutung ist. Während der Frühstückspause und auch während des Unterrichts sollen die Kinder daher immer die Möglichkeit haben, genügend zu trinken. Daher ist es kein Problem, wenn die Kinder ihr Getränk zum Trinken aus der Schultasche holen und anschließend wieder dort verstauen. Das Getränk für die Schule sollte möglichst wenig gesüßt sein: Wasser, ungesüßter Tee oder eine verdünnte Saftschorle eignen sich gut. Zum Sportunterricht dürfen die Kinder ihr Getränk mit in die Umkleidekabine nehmen und dann in einer gemeinsamen Trinkpause zu sich nehmen.

 

Mittagspause im Ganztag und in der Schülerbetreuung:

Für die Organisation der Mittagspause im Ganztag und in der Schülerbetreuung ist das Betreuungspersonal des Trägers JJ verantwortlich. Hier gibt es regelmäßig Rücksprachen mit der Schulleitung. Sie haben die Möglichkeit für Ihr Kind ein warmes Mittagessen zu bestellen, welches Ihr Kind dann gemeinsam mit anderen Kindern in der Schulmensa in Ruhe einnimmt. Wenn Sie für Ihr Kind kein warmes Mittagessen bestellen möchten, sollen Sie Ihrem Kind alternativ ein Lunchpaket, gefüllt mit Speisen zum kalten Verzehr, für die Mittagspause mitgeben.

 

Essen, Trinken und Bewegung in der Schülerbetreuung bis 17.00 Uhr:

Auch das Betreuungspersonal des Trägers JJ achtet sehr darauf, dass Ihre Kinder während des Aufenthaltes in der Betreuung genügend trinken können. Dafür stehen den Kindern Mineralwasser, Leitungswasser oder Tee zur Verfügung. Nachmittags wird den Kindern ein kleiner Snack angeboten. Dieser besteht meist aus Obst oder Knäckebrot mit Dip, Quark oder einem Fruchtaufstrich.

Für Bewegungszeiten stehen den Kindern in der Schülerbetreuung die gleichen Möglichkeiten und Angebote wie am Schulvormittag zur Verfügung.

 

Unterrichtsinhalte und Projekte zum Thema Ernährung:

Im Unterricht wird das Thema Ernährung von den Lehrkräften in jedem Jahrgang thematisiert. Dies erfolgt in jedem Jahrgang zu unterschiedlichen Schwerpunkten. Zum Unterricht und in der Schülerbetreuung ergänzen und unterstützen kleine Projekte das Thema Ernährung an der Laisbachschule, wie beispielsweise:

· ein gemeinsames Frühstück vor den Ferien

· die Brotdosenaktion mit dem Landfrauenverein

· der Besuch einer Ernährungsberaterin in der Schülerbetreuung JJ

 

Veranstaltungen und Angebote zum Thema Bewegung:

Zusätzlich zum Sport- und Schwimmunterricht und den Bewegungsstunden finden auch in anderen Unterrichtsfächern viele Bewegungsangebote statt. Folgende Angebote und Veranstaltungen ergänzen beispielsweise das Bewegungsangebot der Laisbachschule:

· Arbeitsgemeinschaften mit sportlichem Schwerpunkt

· Bundesjugendspiele

· OVAG-Schüler-Sprint-Cup

· Skipping Hearts von der Deutschen Herzstiftung

 

Wir hoffen, Ihnen genügend Transparenz geschaffen zu haben, die es allen Beteiligten (Kindern, Eltern, Lehrkräften, Betreuungspersonal) ermöglicht, ein gesundes Frühstück und Mittagessen einzunehmen und dies zusammen mit der Bewegungszeit als Bestandteil der Arbeits- und Lebenskultur zu verstehen.

 

Weitere Informationen zum Thema Ernährung können Sie bei Interesse hier nachlesen:

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/essen-ausser-haus/schule/

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/zahngesundheit/zahngesunde-ernaehrung/

 

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

 

K. Weber-Hainz        G. Herche                                      J. Günther

(Schulleiterin)          (päd. Leitung Betreuung JJ)          (SEB-Vorsitzende)